Lena Högemann ist Journalistin und Podcasterin. Sie hat das Buch “So wollte ich mein Kind nicht zur Welt bringen” geschrieben. Ich durfte ihr für den Blog 5 Fragen stellen:

Wie kam es zu deinem Buch über deine Geburtserfahrung?
Meine erste Geburt 2015 war gewaltvoll und traumatisch. Obwohl ich zwei Ratgeber und einen Geburtsvorbereitungskurs absolviert hatte, war ich überhaupt nicht auf diese Gewalt und Fremdbestimmung vorbereitet. Nachdem ich fünf Jahre später ganz anders informiert eine selbstbestimmte und starke Geburt erlebt habe, wusste ich, dass ich meine Erfahrung und mein Wissen teilen möchte. Deshalb habe ich „So wollte ich mein Kind nicht zur Welt bringen“ geschrieben.
Was ist Dein Tipp für eine gute, sinnvolle, realistische Geburtsvorbereitung?
Mein wichtigster Tipp für eine gute Geburtsvorbereitung ist, auf das eigene Bauchgefühl zu hören. Frauen gebären, was sie empfinden, ist erst einmal richtig. Werdenden Müttern und Vätern in meinen Vorträgen sage ich: Achtet besonders auf die “drei Gs”: Geburtsort, Geburtsplan und Geburtsbegleitung. Wenn ihr euch damit im Vorfeld auseinandersetzt, euch informiert über das System Geburtshilfe und dann auf euer Gefühl hört, habt ihr das Wichtigste getan.
Angstmacherei versus Aufklärung. Warum müssen wir über Gewalt in der Geburtshilfe sprechen und wie?
Wir müssen über Gewalt in der Geburtshilfe sprechen, weil 20 bis 40 Prozent der Mütter die Geburt als belastend oder traumatisierend empfinden. Bei einer Befragung 2020 hat sogar jede zweite Mutter angegeben, dass sie eine Form von der Gewalt bei der Geburt ihres Kindes erlebt hat – also psychische oder physische Gewalt, oft auch Vernachlässigung. Um das zu ändern, braucht es ein radikales Umdenken in der Geburtshilfe. Aufklärung ist wichtig, aber es geht nicht darum, Angst zu machen, sondern Frauen zu ermächtigen, selbstbestimmt in ihre Geburt zu gehen.
Aus Deiner Sicht: wie hängen schwierige Geburtserfahrungen und Stillstart zusammen?
Schwierige Geburtserfahrungen können den Stillstart erheblich erschweren. Ich habe das selbst erlebt. Nach der traumatischen und gewaltvollen ersten Geburt muss ich viel zu wenig Milch gehabt haben. Meine Tochter lag Ewigkeiten an meiner Brust und schrie danach immer noch. Aber da ich die gewaltvolle Hebamme auch in der Nachbetreuung hatte, gab es keine Hilfe. Unsere Tochter entwickelte eine Trinkschwäche, wir waren mehrfach mit ihr im Krankenhaus, bis das überhaupt erkannt worden war. Wir haben unser Baby dann mit Fingerfeeding wieder aufpeppeln müssen. An entspanntes Stillen war nicht zu denken. Es braucht so viel mehr Hilfe und Unterstützung beim Stillen, wenn Frauen das möchten.
Warum ist Geburt auch ein politisches Thema?
Mir geht es vor allem um die körperliche Selbstbestimmung von Frauen, die im System Geburtshilfe oft nicht gegeben ist. Es ist hochpolitisch, wenn Frauen bei der Geburt ihrer Kinder Fremdbestimmung und Gewalt erleben. Es erschwert ihnen, ihren Babys und den Familien den Start ins Leben. Bei über 690.000 Geburten jährlich in Deutschland sollte dieses Thema noch viel mehr politische Aufmerksamkeit erhalten.
Hilfreiche Links
Wenn Du Dich nun unwohl mit Deiner eigenen Geburtserfahrung fühlst oder Du über das eigene Erleben sprechen möchtest, kann ich Dir das Hilfetelefon schwierige Geburt ans herz legen. Dort hast Du zweimal die Woche die Möglichkeit bei einer kostenlosen Hotline anzurufen und mit Beraterinnen und Therapeutinnen zu sprechen.
Auch ich biete Beratung zu diesem Thema an. Wie viele Termine Du wahrnehmen möchtest, entscheidest Du. In meiner Region biete ich Hausbesuche an und weltweit ist eine Online Beratung möglich. Wenn Du Dir unsicher bist, was Du brauchst, melde Dich gerne über das Kontaktformular.
Wenn Du Dich gezielt auf das Stillen vorbereiten möchtest, habe ich einen Stillvorbereitungskurs on demand für Dich. Du kannst in Deinem Tempo die Videos anschauen und hast auch für die gesamte Stillzeit ein Lexikon parat für Dich.
Der Verein Motherhood e.V. setzt sich für eine sichere Geburtshilfe und die Rechte von Familien ein. Auf deren Seite findest viele Informationen rund um Geburt sowie kostenlose Elternkurse.
** Dieser Beitrag enthält Links, die zu anderen Angeboten oder Büchern führen. Ich erhalte keinerlei Provision dafür. Dies ist unbezahlte Werbung.